Synthese

Früher wurden die Edukte (Ethanol und Essigsäure) in einem hübschen Glasgefäß zusammengeschüttet, mit einem Spritzer konzentrierter Schwefelsäure gewürzt und unter Rühren gekocht.

Heute geht's da schon etwas genauer zu.

CH3CH2OH + CH3COOH --> CH3COOCH2CH3 + H2O

Man nehme stöchiometrische Mengen an Edukten und erhalte entsprechende Mengen an Produkten. Aber da das ganze ein Gleichgewicht ist, entstehen leider doch nicht 100% des erwarteten Produktes, sondern nur ein Bruchteil davon. Ziel ist also, das Gleichgewicht so zu verschieben, daß die größtmögliche Menge an Ester entsteht. Hier bietet sich das Essigsäureanhydrid an: Es bindet das Wasser und reagiert dabei zu Essigsäure. Das Gleichgewicht wird durch zwei Effekte nach rechts verschoben: Erniedrigung des Wassergehaltes, Erhöhung der Menge an Essigsäure.

Man vermengt also bestimmte Mengen an Essigsäure, Essigsäureanhydrid und Ethanol und läßt (unter Hitze) reagieren. Ein sofortiges Abdestillieren des Esters ist nicht möglich, da der Siedepunkt ähnlich dem von Ethanol ist. Eine Abtrennung der gewünschten Reinsubstanz kann also erst nach erfolgter Reaktion erfolgen.
 
 

Zur Berechnung der erforderlichen Menge sind zu berücksichtigen:

Zu synthetisierende Menge pro Team

Konzentration der zur Verfügung stehenden Stoffe

Das Gleichgewicht (?)

Praktische Versuche zur Synthese und Reinigung

Zurück zur Hauptseite